Kanaldichtheitsprüfung:
Eine Kanaldichtigkeitsprüfung ist aus mehreren wichtigen Gründen notwendig:
- Umweltschutz: Undichte Kanäle können dazu führen, dass Abwasser in den Boden und das Grundwasser gelangt, was erhebliche Umweltschäden verursachen kann. Eine Dichtigkeitsprüfung stellt sicher, dass das Abwassersystem dicht ist und keine schädlichen Stoffe in die Umwelt gelangen.
- Gesundheitsschutz: Leckagen in Abwasserkanälen können gesundheitsschädliche Keime und Bakterien freisetzen, die das Trinkwasser kontaminieren und Krankheiten verursachen können. Durch regelmäßige Prüfungen wird die öffentliche Gesundheit geschützt.
- Werterhalt der Infrastruktur: Undichte Kanäle können die Bausubstanz von Gebäuden und Straßen unterspülen und langfristig beschädigen. Eine Dichtigkeitsprüfung hilft, solche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie größere Probleme verursachen.
- Gesetzliche Anforderungen: In vielen Regionen sind Dichtigkeitsprüfungen gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Dies betrifft sowohl private als auch öffentliche Abwassersysteme.
- Kosteneffizienz: Früherkennung von Leckagen und Schäden kann teure Notfallreparaturen verhindern. Regelmäßige Prüfungen tragen dazu bei, die Lebensdauer des Kanalsystems zu verlängern und langfristig Kosten zu sparen.
Insgesamt bietet die Kanaldichtigkeitsprüfung eine zuverlässige Methode, um die Integrität und Sicherheit des Abwassersystems zu gewährleisten und gleichzeitig Umwelt und Gesundheit zu schützen.
Wir können Dichtheitsprüfungen in folgenden Nennweiten durchführen:
- Leitungen ab einem Durchmesser von Ø30 bis zu einem Durchmesser von Ø2200.
- Ebenfalls können durch uns Rohrverbindungen (Muffen), Schächte, Bauwerke und ähnliches geprüft werden. Wir führen unsere Prüfungen mittels Luft, Vakuum oder Wasser aus.
Unsere Prüffahrzeuge sind so ausgestattet, dass wir alle derzeit gängigen Messverfahren durchführen können. Dadurch sind wir in der Lage, die Prüfung sowohl haltungsweise, muffenweise als auch schachtweise durchzuführen.
Dabei arbeiten wir mit den folgenden Verfahren:
- DWA-A 139 Das Arbeitsblatt befasst sich mit dem Einbau und der Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen. Es dient als nationale Ergänzung zur europäischen Norm DIN EN 1610 und bietet detaillierte Anweisungen und Empfehlungen für die fachgerechte Herstellung und Prüfung von Abwasserleitungen
- DIN EN 1610, Verfahren 'L' und 'W': Diese Normen legen die Anforderungen und Prüfmethoden für die Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen und -kanälen fest.
- DIN 4033: Diese Norm bezieht sich auf die Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen hinsichtlich ihrer Dichtheit und Funktionalität.
- LfW-Merkblatt 4.3/6: Dieses Merkblatt enthält spezifische Anweisungen und Empfehlungen für die Durchführung von Dichtheitsprüfungen in Bayern.
- ATV-M 146 Teil 6: Diese Norm beschreibt die Anforderungen und Prüfmethoden für die Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen und -kanälen nach den Richtlinien der Abwassertechnischen Vereinigung.
Mit unseren umfassend ausgestatteten Prüffahrzeugen und der Anwendung dieser bewährten Verfahren stellen wir sicher, dass Ihre Abwasserleitungen und -kanäle den höchsten Standards entsprechen und zuverlässig funktionieren.
Hersteller unserer Prüftechnik:
- Sklarz Abwasser- und Umwelttechnik GmbH LINK (öffnet in einer neuen Seite)
- Rausch GmbH & Co. KG LINK (öffnet auf einer neuen Seite)
- MesSen Nord GmbH LINK (öffnet auf einer neuen Seite)
Bilder unserer Technik: